FG-Statut

Statut der Fachgruppe Spektroskopie in der Vereinigung der Sternfreunde e.V.
Langenselbold, 2008-11-01


An der Diskussion dieses Statutes wirkten mit (in alphabetischer Reihenfolge):
Wolfgang Arnold, Thomas Eversberg, Berthold Geck, Dieter Goretzki, Otto Guthier, Thomas Hunger,
Thomas Kessler, Ernst Pollmann, Norbert Reinecke, Lothar Schanne, Sander Slijkhuis, Berthold
Stober, Klaus Vollmann

Präambel

Die Fachgruppe Spektroskopie (FGS) ist eine Fachgruppe der Vereinigung der Sternfreunde e.V.
(VdS) mit dem Themenschwerpunkt Astrospektroskopie. Sie definiert sich gemäß der Satzung der
VdS §5,c unter dem Dach der VdS: „Die Vereinigung unterhält Fachgruppen, die Auskünfte und
Anregungen zu Beobachtungsprogrammen geben, die Mitglieder in instrumentellen Fragen beraten,
die Zusammenarbeit der Beobachter fördern, Kontakte zu Fachastronomen knüpfen, die Auswertung
der Beobachtungsergebnisse koordinieren und diese veröffentlichen. Die Fachgruppen veranstalten
Fachtagungen und Seminare, um die Weiterbildung der Beobachter zu fördern und persönliche
Kontakte zwischen ihnen zu ermöglichen.“
Die FGS ist eine offene Interessengemeinschaft von an der Astrospektroskopie interessierten
Amateur- und Profiastronomen1. Die Mitgliedschaft in der VdS ist keine Voraussetzung, um Mitglied in
der FGS zu sein. Sie ist kein eigenständiger Verein. Sie dient insbesondere zum Ausbau
- der Zusammenarbeit zwischen einzelnen Beobachtern,
- des Ideenaustausches innerhalb und außerhalb der Fachgruppe,
- der Unterstützung des astronomischen Nachwuchses in jeder Form sowie
- der gegenseitigen Unterstützung und Freude an der Spektroskopie.

Statut

§1 Mitgliedschaft in der FGS

a) Die Mitgliedschaft in der FGS erfordert das Interesse an der Astrospektroskopie.
b) Die Mitgliedschaft in der FGS wird durch Übersendung des ausgefüllten
Mitgliedschaftsantrages an den Sprecher der FGS erklärt. Die Mitgliedschaft in der FGS ist
kostenfrei. Die Mitgliedschaft endet durch formlose schriftliche Erklärung des Mitgliedes
gegenüber dem Sprecher oder durch Tod.
c) Die Beteiligung an öffentlichen elektronischen Diskussionsforen, die durch die FGS
unterhalten werden, gilt nicht als Mitgliedschaftserklärung. Jedoch sind die Kommunikationsund
Sanktionsregeln (§5 sowie Anhänge 1 und 2) sinngemäß anzuwenden.
§2 Rechte der VdS
a) Der Vorstand der VdS kann die FGS auflösen, wenn durch deren Arbeit Schaden für die VdS
entsteht.
b) Der Vorstand der VdS hat gegenüber der FGS für die astronomische Tätigkeit Empfehlungs-,
aber kein Weisungsrecht.

§3 Vertretung gegenüber der VdS

Die Fachgruppenmitglieder bestimmen einen gegenüber der VdS verantwortlichen Sprecher und
maximal zwei weitere Vertreter. Der Sprecher muss Mitglied der VdS sein. Wird kein Sprecher
bestimmt, kann der Vorstand der VdS einen Sprecher ernennen.

§4 Sprecher und Vertreter

a) Der Sprecher muss reguläres Mitglied der FGS sein. Er führt seine fachliche Tätigkeit im
Rahmen der FGS eigenverantwortlich und in einem von ihm zu bestimmenden Umfange
durch.
b) Insbesondere hat der Sprecher die Mittlerpflicht zwischen den Interessen der VdS und der
FGS. Er berichtet dem Vorstand der VdS über die Arbeit der FGS.
c) Der Sprecher pflegt die Mitgliederliste.
1 Die Bezeichnung bezieht sich im Text immer auf beide Geschlechter, auch wenn nicht ausdrücklich
erwähnt.
d) Der Sprecher und seine Vertreter überwachen die Arbeit der FGS dahingehend, dass kein
materieller und immaterieller Schaden für die VdS entsteht. Bei Feststellung desselbigen
informieren der Sprecher oder seine Vertreter den Vorstand der VdS, um Gegenmaßnahmen
einzuleiten.
e) Ohne Zustimmung durch den Vorstand der VdS darf der Sprecher keinerlei entgeltliche
Geschäfte im Namen der VdS durchführen.
f) Soweit geschäftliche Vorgänge anfallen, tritt die FGS unter „Fachgruppe Spektroskopie in der
VdS e.V., vertreten durch (Sprechername)“ auf.
g) Der Sprecher hat über die finanziellen Vorgänge Aufzeichnungen zu führen und dem Vorstand
der VdS jedes Kalenderjahr bis zu 31.03. des darauf folgenden Jahres eine
Gesamtabrechnung vorzulegen, so es sich um Gelder der VdS handelt.
h) Die Vertreter vertreten den Sprecher, unterstützen ihn bei seiner Arbeit für die FGS und
entscheiden gemeinsam mit dem Sprecher über strittige Angelegenheiten in der FGS. Wenn
es zu keiner Schlichtung der strittigen Angelegenheiten innerhalb der FGS kommt, wird eine
Entscheidung durch den VdS-Vorstand herbeigeführt.

§5 Wahl des Sprechers und der Vertreter

a) Die Mitglieder der FGS sollen den Sprecher und seine Vertreter selbst bestimmen. Dies
geschieht durch Wahl.
b) Die Wahlperiode beträgt vier Jahre. Wiederwahl ist möglich.
c) Kandidaten als Sprecher bzw. seine Vertreter müssen reguläre Mitglieder der FGS sein.
Vorschlagsrecht für Kandidaten haben die regulären Mitglieder der FGS. Die Vorschlagsfrist
endet zwei Wochen vor dem Absenden der Wahlunterlagen bei Briefwahl und sechs Wochen
bei Abstimmung während eines Fachgruppentreffens.
d) Bei vorzeitiger Aufgabe der Sprecherfunktion durch den Inhaber soll die Neuwahl zügig
erfolgen.
e) Die Wahl muss allen Mitgliedern die Möglichkeit geben, über die Kandidaten zu entscheiden.
Wahlberechtigt sind nur die Mitglieder der FGS. Die Wahl soll zu den Fachgruppentreffen oder
durch Briefwahl durchgeführt werden. Die Briefwahl wird durch die VdS durchgeführt. Jedes
Mitglied kann nur eine Stimme abgeben. Zur Wahl ist die einfache Mehrheit der abgegebenen
Stimmen ausreichend.

§6 Mitglieder

a) Der Austausch untereinander kann auf geeigneten Plattformen öffentlich geschehen. Hierzu
unterhält die FGS ein entsprechendes elektronisches Angebot im Internet.
b) Die Regeln der Kommunikation sind einzuhalten (siehe Anhang 1).
c) Weitere Funktionen (z.B. Webmaster, Forumsmoderator), die im Zusammenhang mit der
Arbeit der FGS stehen, können von allen Mitgliedern der FGS ausgeführt werden.
Ausgenommen davon sind Funktionen, die im Zusammenhang mit der VdS stehen. Diese
sind durch Mitglieder der VdS zu besetzen.
d) Diese Funktionen sollen nicht vom Sprecher der FGS ausgeführt werden.
e) Verstößt ein Mitglied gegen die Regeln der FGS, insbesondere §6,b, dann wird dessen
Mitgliedschaft in der FGS sanktioniert (siehe Anhang 2).

Anhang 1:

Diskussions- und Verhaltensregeln (insbesondere in der elektronischen Kommunikation)
Es besteht die Verpflichtung, keine beleidigenden, obszönen, vulgären, verleumderischen, gewaltverherrlichenden oder aus
anderen Gründen strafbare Inhalte in der gemeinsamen Diskussion zu veröffentlichen.

1. Vergessen Sie niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt!
Wenn Sie einen Beitrag verfassen, denken Sie daran, dass Ihre Nachricht nicht von Computern, sondern von anderen
Menschen gelesen wird. Ihre Nachricht wird außerdem nicht nur vom Adressat, sondern von einer ganzen Gruppe von
Menschen gelesen.
Halten Sie sich diesen Aspekt stets vor Augen, lassen Sie sich nie zu verbalen Ausbrüchen hinreißen. Bedenken Sie: Je
ausfallender und unhöflicher Sie sich gebärden, desto weniger Leute sind bereit, Ihnen zu helfen, wenn Sie etwas brauchen.
Eine einfache Faustregel: Schreiben Sie nie etwas, was Sie dem Adressaten
nicht auch vor anderen Leuten sagen würden.
2. Senden Sie keine privaten Inhalte an das Forum!
Die meisten Unterforen sind öffentlich zugänglich! Sämtliche Internetnutzer können Ihre Beiträge an diese Unterforen lesen.
Nachrichten, die nur die Fachgruppe selbst interessieren, können im privaten Bereich des Forums bzw. über die private
Mailingliste geschrieben werden. Diese Beiträge sind für alle Forenmitglieder zugänglich. Inhalte, die nur den Autor und den
Adressaten angehen, gehören nicht in
das Forum oder die Mailinglisten. Verwenden Sie dazu eine private E-Mail oder eine persönliche Foren-Nachricht (PN). Senden
Sie niemals Nachrichten, die fremde E-Mail-Adressen beinhalten (z.B. aus Zitaten). Der Inhaber hat vermutlich kein Interesse
daran, dass seine Adresse dem ganzen Internet zugänglich gemacht wird!
3. Erst lesen, dann denken, dann erst posten!
Die Gefahr von Missverständnissen ist bei einem geschriebenen, digitalen Medium besonders hoch. Vergewissern Sie sich
mehrmals, dass der Autor des Beitrags, dem Sie antworten wollen, auch das gemeint hat, was Sie denken! Achten Sie darauf,
ob nicht vielleicht Ironie benutzt wurde, ohne mit einem Smiley gekennzeichnet zu werden.
4. Fassen Sie sich kurz!
Niemand liest gerne Beiträge, die mehr als 50 Zeilen lang sind. Versuchen Sie, Ihre Beiträge nicht unnötig auszuschmücken.
Fassen Sie sich kurz, ohne knapp zu werden. Schreiben Sie keine Mehrfachbeiträge!
5. Ihre Beiträge sprechen für Sie.
Seien Sie stolz auf sie! Viele Fachgruppenmitglieder und andere Forenbesucher kennen und beurteilen Sie aufgrund dessen,
was Sie in Ihren Beiträgen schreiben. Verfassen Sie deshalb Ihre Beiträge leicht verständlich, grammatikalisch korrekt und
möglichst ohne Rechtschreibfehler. Es lohnt sich, einen Duden neben dem Computer zu haben und ihn in Zweifelsfällen zu
konsultieren. Beiträge voller Fehler sind weniger leicht zu lesen und hinterlassen einen negativen Eindruck. Das inhaltliche
Anliegen wird schlecht kommuniziert, wenn die Form des Beitrags nicht einer elementaren Anforderung an Stil und Niveau
genügt. Nachrichten an nicht Deutsch sprechende Mitglieder oder Mitteilungen, die ein internationales Publikum erreichen
sollen, werden in Englisch verfasst.
6. Vernachlässigen Sie nicht die Aufmachung Ihrer Beiträge!
Halten Sie sich an die gängigen Normen für Maschinenschreiben. Verwenden Sie Groß- und Kleinschreibung und korrekte
Interpunktion. Die oft vorgenommene Begrenzung der Zeilenlänge auf 72 Zeichen ist nicht nötig. Das Forum passt die
Zeilenlänge automatisch der Fensterbreite an. Verwenden Sie hingegen Zeilenumbrüche zur Absatz-Strukturierung. Schreiben
Sie möglichst keine mit HTML formatierten E-Mails an die Mailinglisten. Verwenden Sie vor allem keine HTML-Styles, um Zitate
zu kennzeichnen, sondern den normalen textbasierten Standard!
Machen Sie im Forum Gebrauch von den BBCode-Formatierungen.
7. Achten Sie auf den Betreff der Nachricht!
Wenn Sie eine neue Diskussion eröffnen, wählen Sie einen präzisen, aussagekräftigen Betreff. Er soll in kurzen Worten
(maximal 60 Zeichen) das Thema der Diskussion beschreiben. Der Titel soll später ein Wiederauffinden der Diskussion
ermöglichen. Antworten auf einen Beitrag über die Mailinglisten sollten mit der Antwort-Funktion des E-Mail-Programms verfasst
werden und den ursprünglichen Titel tragen (mit einem „Re:“ oder „AW:“ davor). Umgekehrt dürfen neue Themen, die per E-Mail
eröffnet werden, nicht als Antwort auf einen früheren Beitrag verfasst werden. Wenn die Diskussion das ursprüngliche Thema
verlässt, soll eine neue Diskussion unter einem neuen Betreff eröffnet werden. Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie das
richtige Unterforum für Ihre Beiträge verwenden, bzw. an die richtige Mailingliste schreiben!
8. Vorsicht mit Humor und Sarkasmus!
Verwenden Sie niemals Sarkasmus und nur sehr sparsam Ironie in Ihren Beiträgen. Humoristisch oder ironisch gemeinte
Bemerkungen sollten so gekennzeichnet werden, dass keine Missverständnisse entstehen. Setzen Sie gezielt und sparsam
Smileys ein. Verwenden Sie für Smileys die folgenden Formen mit klarer Bedeutung: :-) ;-) :-D :-(
Weitere Smileys sollten selten und nur über die direkte Smiley-Funktion des Forums verwendet werden.
9. Kürzen Sie den Text, auf den Sie sich beziehen!
Zitieren Sie den Text, auf den Sie antworten, wörtlich. Lassen Sie aber nur gerade soviel Originaltext stehen, dass dem Leser
der Zusammenhang nicht verloren geht. Lassen Sie keinesfalls die gesamte ursprüngliche Nachricht als Zitat stehen! Dies ist
eine unnötige Verschwendung von Ressourcen und erschwert das Lesen.
10. Schreiben Sie, wo immer möglich, eine persönliche E-Mail oder eine PN!
Eine persönliche Nachricht soll nicht über das Forum oder die Mailinglisten geschrieben werden. Senden Sie dazu eine private
E-Mail oder eine persönliche Foren-Nachricht. Wenn Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers nicht kennen, können Sie die PNoder
E-Mail-Funktion des Forums verwenden. Wenn hitzige Diskussionen auszuarten drohen, ist der Zeitpunkt gekommen, den
Streit außerhalb des Forums auszutragen. Beschimpfungen oder Beleidigungen haben im Forum nichts verloren.
11. Geben Sie Ihre Erkenntnisse weiter!
Wenn Sie ein Problem in der Gruppe diskutiert haben und außerhalb des Forums zu Ergebnissen gelangt sind, teilen Sie Ihre
Erkenntnisse zusammenfassend der Fachgruppe mit, damit auch andere Leute von Ihrer Frage profitieren können.
12. Nehmen Sie sich Zeit, wenn Sie einen Beitrag schreiben!
Es ist nicht ratsam, einen Beitrag in einer Minute hinzuwerfen. Dies sollte klar sein, wenn die obigen Punkte berücksichtigt
werden. Nehmen Sie sich die nötige Zeit, um eine Nachricht zu verfassen, die auch Ihren Ansprüchen genügt. Schreiben Sie
niemals im Affekt, vermeiden Sie Kurzschlussreaktionen! Wenn Sie wegen einer Nachricht aufgebracht sind, schlafen Sie
besser einmal darüber und lassen die Emotionen abklingen, bevor Sie antworten. Ignorieren Sie unsachliche Bemerkungen,
anstatt im gleichen Stil zurückzugeben. Bewahren Sie stets einen respektvollen und freundlichen Ton.
13. Beachten Sie die gesetzlichen Richtlinien!
Achten Sie darauf, dass Sie mit Ihren Beiträgen keine Gesetze verletzen und bedenken Sie, daß sich eventuell strafbar macht,
wer solche Informationen auf dem eigenen Computer hält und anderen zugänglich macht. Veröffentlichen Sie keine
urheberrechtlich geschützten Quellen.
14. Benutzen Sie Ihren wirklichen Namen, kein Pseudonym!
An den Diskussionen kann nur teilnehmen, wer sich mit seinem Vollnamen (Vor- und Nachnamen) als Benutzernamen
registriert. Wer sich unter einem Deckmantel der Anonymität verstecken will, wird nicht zum Forum zugelassen. Wer diese
Regel aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes nicht akzeptieren will, wird auf die Teilnahme an dieser Diskussionsplattform
verzichten müssen.
15. Keine kommerziellen Reklamen!
Ein gewisses Maß an kommerziellen Informationen kann hilfreich sein und wird gerne toleriert, z.B. Adressen von Firmen, die
ein Produkt anbieten, nach dem gefragt wurde. Nicht akzeptiert werden hingegen reine Werbeinformationen.
16. Keine Datenflut aus anderen Diskussionsplattformen!
Nachrichten, die in anderen Foren oder Mailinglisten erscheinen, können eingestellt werden, sofern sie einen größeren Teil der
Gruppe interessieren. Vermeiden Sie es aber, große Mengen an Mitteilungen aus anderen Diskussionsplattformen im Forum zu
veröffentlichen, besonders wenn diese allen zugänglich oder nur für wenige von Interesse sind.
17. Duzen oder siezen?
Im Forum bzw. den Mailinglisten der Fachgruppe ist es üblich, die anderen Teilnehmer zu duzen. Wem dies nicht passt, darf
aber auch auf die Höflichkeitsform zurückgreifen. Das Siezen wird in diesem Fall als Ausdruck des Respekts und nicht der
Distanz verstanden.

Weitere Regeln und Erklärungen für internetbasierte Diskussionsforen:
Die Administratoren und Moderatoren dieses Forums bemühen sich, Beiträge mit fragwürdigem Inhalt so schnell wie möglich zu
bearbeiten oder ganz zu löschen; aber es ist nicht möglich, jede einzelne Nachricht zu überprüfen. Sie bestätigen mit Absenden
dieser Einverständniserklärung, dass Sie akzeptieren, dass jeder Beitrag in diesem Forum die Meinung seines Urhebers
wiedergibt und dass die Administratoren, Moderatoren und Betreiber dieses Forums nur für ihre eigenen Beiträge verantwortlich
sind.

Sie verpflichten sich, keine beleidigenden, obszönen, vulgären, verleumderischen, gewaltverherrlichenden oder aus anderen
Gründen strafbare Inhalte in diesem Forum zu veröffentlichen. Verstöße gegen diese Regel führen zu sofortiger und
permanenter Sperrung. Die Betreiber behalten sich vor, Verbindungsdaten u. ä. an die strafverfolgenden Behörden
weiterzugeben. Sie räumen den Betreibern, Administratoren und Moderatoren dieses Forums das Recht ein, Beiträge nach
eigenem Ermessen zu entfernen, zu bearbeiten, zu verschieben oder zu sperren. Sie stimmen zu, dass die im Rahmen der
Registrierung erhobenen Daten in einer Datenbank gespeichert werden.

Anhang 2: Sanktionsmaßnahmen

1. Erster Verstoß: Warnung durch den Sprecher der FGS nach Absprache mit den Vertretern oder
durch den Bevollmächtigten (z.B. Moderator des Forums) nach Absprache mit dem Sprecher und
den Vertretern unter Angabe der Gründe in einer persönlichen Nachricht per E-Mail oder durch
eine persönliche Notiz.
2. Zweiter Verstoß: Öffentliche Verwarnung durch den Sprecher der FGS nach Absprache mit den
Vertretern und weiteren Mitgliedern der FGS (namentlich benannt) in vertretbaren Umfange oder
durch den Bevollmächtigten nach Absprache mit dem Sprecher und den Vertretern und weiteren
Mitgliedern der FGS in vertretbaren Umfange unter Angabe der Gründe.
3. Dritter Verstoß: Ausschluss aus der Arbeit in der FGS für drei Monate.
4. Schwerer Verstoß mit Schädigung der FGS oder VdS: Ausschluss aus der Arbeit der FGS für ein
Jahr