
Unser Journal SPEKTRUM
SPEKTRUM (ISSN 2363-5894) ist das weltweit älteste Prof-Amateur-Journal zur Spektroskopie. Der Text kann in deutsch und englisch verfasst werden. Dr. Thomas Hunger ist unser aktueller Redakteur und Herausgeber. Bitte alle Beiträge an ihn.
Links von privaten und öffentlichen Webseiten auf einzelne Journalausgaben in der Webseite der VdS-Fachgruppe bedürfen der Zustimmung der Fachgruppe Spektroskopie. Die Veröffentlichung in fremden Webseiten ist unzulässig.
Artikel zu SPEKTRUM in Sterne und Weltraum 7/2016
Bernd Hanisch: Jörg Schirmer: Lothar Schanne, Bertold Stober: Malin Moll: |
U. Thomas Hunger, Josefine Liebisch, Paula Hoyer, Christian Brock: The Pulsators beta und delta Cep – a Comparison under Didactic Aspects
Herbert Pühringer: Gibt es Dunkle Materie in unserer Milchstraße?
Rainer Anton: Spektroskopische Beobachtungen an Mizar A
Siegfried Holt, Lothar Schanne: Das Doppelsternsystem Orionis A
Bernd Hanisch: Versuch der spektroskopischen Bestimmung der Rotationsgeschwindigkeit sowie Berech-
nung des Durchmessers von Jupiter
Christian Brock: Continuum Normalization using Synthetic Spectra
Oskar Pircher: Das Wintersechseck mit dem StarAnalyzer 100
Uwe Zurmühl: Objective Gratings for Amateurs
Bernd Bitnar, Christian Brock, Ulrich Waldschläger, Uwe Zurmühl: A study of circumstellar material in beta Persei
Thomas Hunger, Herbert Pühringer: ASpekt 19 – Jahrestagung in Salzburg, 3.-5. Mai 2019
Olivier Garde: Planetary Nebulae Confirmation in Spectroscopy
Gregor Krannich: Die Supernova 2017eaw
Jan Sundermann, Harald Hake, Jan Crumfinger: Fotometrische und spektroskopische Langzeitbeobachtung des Pulsationsveränderlichen delta Cephei
Josefine Liebisch: Beobachtung von beta Cephei im November 2017
Thomas Hunger: ASpekt18 Jahrestagung in Frankfurt/Main, 5. - 7. Juni 2018
Ulrich Waldschläger (Rezensent): D. P. Sablowski & L. Schanne: Astrophysikalische Instrumentierung und Messtechnik für die Spektroskopie
Daniel Sablowski: A compact Littrow-Echelle-Spectrograph Design
Bernd Bitnar: Spektroskopie von Quasaren mit hoher Rotverschiebung
Ulrich Waldschläger: "E1" - Ein Echelle-Spektrograph für die Amateurspektroskopie
Christian Netzel: Beobachtung von beta Cephei im November 2017
Rainer Borchmann: Die ASpekt17 in St. Niklausen, Schweiz - Tagungsbericht
Ulrich Waldschläger (Rezensent): D. P. Sablowski & L. Schanne: Astrophysikalische Instrumentierung und Messtechnik für die Spektroskopie
Bernd Bitnar, Ulrich Waldschläger: Spectroscopic study of the mass transfer in the beta Per binary system
Jochem Berlemann: The Mechanical Stability of Spectroscopic Setups, Part II
Peter Zetner: Solar Imaging with a Spectroheliograph: Part 1
Dieter Goretzki: Beobachtung der Lutetium II – Linie bei 6222 Å auf der Sonne
Jochem Berlemann: The Mechanical Stability of Spectroscopic Setups, Part I
Uwe Zurmühl: Transmission Gratings – Resolution Optimization for Convergent Beam Setups
Lukas Schmutzler: ASpekt16 – Jahrestagung in Berlin
Rainer Borchmann: Splinter der ASpekt 16: Besuch am AIP
Thomas Eversberg: Spektroskopiepreis Nachwuchsförderung
Thomas Hunger: Spektrum im Spiegel der astronomischen Presse
Siegfried Hold: Variationen in den Winden von Deneb und Rigel
Erik Wischnewski: Nova Delphini 2013
Sebastian Heß: (Astro-)Physik mit DADOS und BACHES
Bernd Bitnar: High resolution spectroscopy of Algol
Thomas Eversberg: Off-the-shelf Echelle spectroscopy: Two devices on the test block
Christian Netzel: Deneb-Spektren im VIS und NIR
Daniel P. Sablowski: Grundlegende Überlegungen zur Auslegung astronomischer Spektrographen
Dieter Goretzki: Zum Isotopenverhältnis von Rubidium auf der Sonne
Alfonso L. Calvente Ortiz: Spectral Analysis of Comet Lovejoy C Q2 2014
Rainer Borchmann: Die Jahrestagung der Fachgruppe ASpekt 15
Rainer Anton: Doppler-Messungen an Spektren von Jupiter und Saturn
Bernd Bitnar: Spektroskopie mit dem Staranalyser
Richard Walker: Das Messen stellarer Magnetfelder
Daniel P. Sablowski: ÉDaSS - Échelle-Data-Simulation Software |
Dieter Goretzki: Versuch zur Bestimmung der Sonnenoszillation
Rainer Borchmann: ASpekt 14 - Jahrestagung der Fachgruppe in Köln
Constantin Zborowska: Klassifizierung von Sternspektren in Theorie und Praxis
Gregor Rauw, Thierry Morel, Yaël Nazé, Thomas Eversberg: Oe stars and the Teide 2009 ProAm campaign 17
Daniel Sablowski: MIFUS- 3D Spektroskopie für Amateure
Thomas Eversberg, Klaus Vollmann: How to reduce CCD data?
Torsten Hansen: Beobachtungen des langperiodischen Veränderlichen Chi Cygni nahe seines Maximums mit Staranalyser 100 und Videokamera
Tony Moffat and Thomas Eversberg: Getting to the Bottom of Co-rotating Interaction Regions in Luminous Hot Stars: A Pro-Am Campaign on the Southern O-type Super-giant Zeta Puppis
Daniel Sablowski: FLISES - Fiber-Linked Image-Sliced Echelle-Spectrograph
Thomas Eversberg and Klaus Vollmann Fiber Noise and Photometric Shift
Ulrich Waldschläger: Faserkoppelung eines Laborgitterspektrographen OVA 284 an ein 10" SCT - erste Erfahrungen
Dieter Goretzki: Ein "Kochrezept" zur Bestimmung von Elementgehalten auf der Sonne
Bernd Hanisch: Ein Stern lässt seine Hülle fallen - Beobachtungen der Äquivalentbreite (EW) an 66 Ophiuchi und anderen Be-Sternen
U. Thomas Hunger et al.: Observational Results on Nova Delphini 2013
Dominic Freudenmann: LORESA - Stellare Spektroskopie mit der Digitalkamera
Christian Netzel: Kalibrierung eines Lhires im gesamten visuellen Spektrum
Thomas Hunger: Die Welt zu Gast in Lüneburg ASpekt13 - Jahrestagung der Fachgruppe
Roland Bähr: Spektroskopie extragalaktischer Objekte
Peter Schlatter: „Trocknen“ von Sternspektren
Daniel Sablowski: Simple Image Slicer
Alexandros Filothodoros: Processing flash spectra with Mathematica
Steffen Urban & Peter Stinner: An Energy Saving Lamp as a Calibration Light Source for the DADOS-Spectrograph
Daniel Sablowski: Spaltloser Spektrograph Minispec
Daniel Sablowski: Zur Lichtwellenleitereinkopplung
Thomas Eversberg & Anthony Moffat: Corotating Interaction Regions and Clumping in WR-Star Winds – Call for a ProAm Campaign
Ulrich Waldschläger, Jana Bergholtz, Andi Käppel & Birgit Hansen: Dreidimensionale Elementanalyse des Meteoriten Gujba mit Hilfe der energiedispersiven Röntgenfluoreszenzspektroskopie
Thomas Hunger: Jahrestagung des Fachgruppe Spektroskopie in Bad Boll
Daniel Sablowski: Zum mechanischen Design, zur Justage und Peripherie von Spektrographen
Andreas Gerhardus & Peter Stinner: Determining the Chemical Compositions of Planetary Nebula by Spectroscopy
Robin Leadbeater: Amateur Spectroscopy during the Eclipse of epsilon Aurigae 2009-2011
Rolf-Dieter Schad: VdS-Spektroskopie-Workshop auf der Starkenburgsternwarte in Heppenheim 2011
Dieter Goretzki: Zum Isotopenverhältnis von Europium auf der Sonne
Berthold Stober: Ein Echelle-Spektrograph aus dem Metallbaukasten
Thomas Hunger, Thomas Eversberg und Rainer Borchmann: ASpekt 11 – Jahrestagung der Fachgruppe in Drebach
Dieter Goretzki: Ein kleiner Spektrograf für die Sonne
Thierry Morel: Rotation features of O and B stars, II. Wind structures of massive stars
Lothar Schanne: Interpretation von Spektren und Erkennen von Artefakten, terrestrischen Linien und Linien des ISM
Thomas Eversberg: Der Anfängerkurse der Fachgruppe Spektroskopie im September 2010
Thomas Eversberg: Rezension – Spectroscopic Atlas for Amateur Astronomers by Richard Walker
Thomas Hunger: Aspekt 11 – Jahrestagung der Fachgruppe Spektroskopie
T. Eversberg: The website of the VdS spectroscopy section
T. Eversberg: Professionals und Amateurs in Dialogue - A meeting of the VdS Spectroscopy section
L. Schanne: Messung von Doppelstern-Orbitalelementen mit dem spaltlosen Spektrographen
G. Rauw: Rotation features of O and B stars, I. General properties of massive stars
E. Pollmann: HeI-6678 Emission Activity in g Cas
E. Pollmann: Kostenloser Spektrographenverleih
E. Pollmann: Verstärkte Kooperation mit ASTRONOMIE.de
E. Pollmann: Gemeinschaftliche, internationale Beobachtungskampagne von AAVSO und VdS-FG Spektroskopie an P Cygni
U. Flukiger: Das Spektroskopie-Glossar der FG Spektroskopie
R. Bähr: Stellare Ermittlungen mit dem Star-Analyser
J. Draeger: Prinzipien der Reduktion spaltloser Flashspektren mit Hilfe der Kreuzkorrelation
A. Ulrich: Verwendbarkeit kompakter Gitterspektrographen mit USB-Anschluss in der Astronomie
J. Draeger: Ein Verfahren zur Subtraktion des Hintergrundes für spaltlose Flash-Spektren (Teil II)
D. Goretzki: Untersuchungen an Mangan-Linien auf der Sonne
B. Hanisch: Von einem Monochromator, der im Labor nicht mehr sein durfte und auf dem Schrott noch nicht sein sollte
R. Bücke: Die Anwendung der Kreuzkorrelation auf die Radialgeschwindigkeitsbestimmung astronomischer Objekte
R. Bücke: Erste Ergebnisse der Radialgeschwindigkeitsmessungen von September 2006 bis Dezember 2007 an g Cas
L. Schanne: Ermittlung der Bahnelemente von Doppelsternen aus Radialgeschwindigkeitsmessungen
U. Flükiger: Impressionen zum Einführungskurs „Astrospektroskopie“ in der Starkenburg-STW Heppenheim am 16.2.08
E. Pollmann: Programm zur Spektroskopietagung vom 2.4.5.08
B. Hanisch: Die Beobachtung des spektroskopischen Doppelsterns ß Aurigae
E. Pollmann: Bericht über das Meeting am Observatorium de Haute Provence 2007
E. Pollmann: Die Jahrestagung der Fachgruppe Spektroskopie 2008
J. Draeger: Ein Verfahren zur Hintergrundsubtraktion für spaltlose Flash-Spektren
L. Schanne: Grundsätzliche Gesetzmäßigkeiten zum Thema Signal-Rausch-Verhältnis
M. Winkhaus: Über die Eigenschaften und die Problematik der Be-Sterne
B. Hanisch: Digitale Spiegelreflexkamera Canon EOS 20 D
J. Zabel: Aufnahme und Auswertung von Spektren ausgewählter Sterne (II)
M. Giftthaler: Jugend-forscht 2005 „Astrospektroskopie“(II)
J. Draeger: Einige Beispiele spaltloser Flas-Spektren
J. Zabel: Aufnahme und Auswertung von Spektren ausgewählter Sterne (I)
L. Schanne: Entwicklung eines klassischen Spektrographen zur Sternbeobachtung
E. Pollmann: Spektrometer für die Solarspektroskopie
M. Giftthaler: Jugend-forscht 2005 „Astrospektroskopie“(I)
J. Draeger: Reduktion spaltloser Spektren mit Hilfe einer Kreuz-Korrelation
Th. Hunger: Was uns die Spektren von Sternen verraten
B. Hanisch: Die Spektren der hellsten Wolf-Rayet-Sterne
M. Winkhaus: Aufnahme und Analyse von Sternspektren (IV)
B. Hanisch: Objektivprismenspektroskopie
Th. Eversberg: Fehlerbestimmung bei der Messung von Äquivalentbreiten
M. Winkhaus: Aufnahme und Analyse von Sternspektren (III)
B. Stober: Untersuchungen mit selbstgebautem Littrowspektrographen
R. Bücke: Spektroskopie mit Lichtleitern
A. Mester: Entwicklung eines Spektralapparates zur Beobachtung v. Sternspektren (III)
M. Winkhaus: Aufnahme und Analyse von Sternspektren (II)
Ch. Hanisch: Was uns das Sternenlicht über Castror und Pollux erzählt (II)
A. Mester: Entwicklung eines Spektralapparates zur Beobachtung v. Sternspektren (II)
M. Winkhaus: Aufnahme und Analyse von Sternspektren (I)
E. Pollmann: Beliebte Spektrographen für die Amateur-Sternspektroskopie
Ch. Hanisch: Was uns das Sternenlicht über Castror und Pollux erzählt (I)
A. Mester: >Entwicklung eines Spektralapparates zur Beobachtung v. Sternspektren (I)
N. Reinecke: Das minimalistische Astrospektroskop
Ch. Thiele: Sternspektroskopie mit Lichtleiter-CCD-Technik (II)
D. Goretzki: Die Gleichungen von Bolzmann und Saha in der Sternspektroskopie (III)
R. Bücke: Sternspektroskopie mit Dobson-Teleskopen
B. Stober: Mein Weg zur Spektroskopie
D. Goretzki: Die Gleichungen von Bolzmann und Saha in der Sternspektroskopie (II)
B. Hanisch: Photographische Spektralbeobachtung heller Be-Sterne zum Emissions-/Absorptionsstatus markanter Wasserstoff-/Heliumlinien (II)
Ch. Thiele: Sternspektroskopie mit Lichtleitertechnik (I)
D. Goretzki: Die Gleichungen von Bolzmann und Saha in der Sternspektroskopie (I)
F. Knappmann: Photographische- u. CCD- Baader-Gitter-Spektren im Vergleich
B. Hanisch: Photographische Spektralbeobachtung heller Be-Sterne zum Emissions-/Absorptionsstatus markanter Wasserstoff-/Heliumlinien (I)
M. Steffen: Untersuchungen zur Spektroskopie mit CCD
J. Draeger: QUASIMODO- a spectrograph for astronomical observations
Th. Hunger: Spektroskopische Objekte für Einsteiger
J. Bryan: A early spectrum of Nova V1494 Aquilae
J. Draeger: References of Spectrograph Design
D. Goretzki: Versuch zur Bestimmung der spektralen Unterklassen von A-Sternen
St. Griesing: Spektralanalytische Untersuchungen an Fixsternen
E. H. Geyer: Die instrumentelle Entwicklung der Astrospektroskopie (III)
R. Gray: Interpreting Observed Stellar Spectra
B. Hanisch: Bestimmung von Radialgeschwindigkeiten mit Amateurmitteln am Beispiel des Sterns P Cygni
D. Goretzki: Ausführungen zur Anwendung der Hartmannschen Dispersionsformel
F. Hase: Bau eines Spektrometers zur Beobachtung des Dopplereffektes
E. H. Geyer: Die instrumentelle Entwicklung der Astrospektroskopie (II)
Th. Bauer: Beobachtungsmethoden in der CCD-Spektroskopie
J. Draeger: Zur experimentellen Bestimmung wesentlicher Parameter von optischen Bauteilen
E. H. Geyer: Die instrumentelle Entwicklung der Astrospektroskopie (I)
H. G. Zaunick: Spektroskopie an der Sternwarte Radebeul
M. Steffen: Spektroskopie der Sonne
D. Goretzki: Auswertung von Sternspektren
J.M. Will: Reduktion von Sternspektren
J. Schirmer: Auf dem Weg zur Spektroskopie
D. Goretzki: Photo-CD versus Scanner
M. Ott: Sonnenspektroskopie mit dem Schaerer-Spektroskop
R. Gray: MK32- a Plotting Program for Spectral Classification
M. Kretlow: CCD-gestützte Kometenspektroskopie
E. Pollmann: Die Spektroskopie der deutschen Amateurastronomen und ihre Fachgruppe in der VdS
E. Pollmann: Spektroskopische Veränderlichen-Beobachtung durch Intensitätsmessungen an der Wasserstoff-Emissionslinie Ha bei Be-Sternen
M. Kretlow: Arbeitsgruppe Kometenspektroskopie an der Sternwarte der Universität Siegen erziehlt Spektrum des Kometen C/1996 Q1 Tabur
M. Federspiel: Amateurspektroskopie mit dem Baader-Gitter und einer CCD-Kamera
M. Kretlow: CCD-gestützte Kometenspektroskopie mit Amateurmitteln (1)
B. Hanisch: Spektroskopische Beobachtungen an planetarischen Nebeln mittels Objektivprismenspektroskopie
W. Bonk: Kalibration von Spektren später Spektraltypen
E. Pollmann: Ha-Emissionsbeobachtungen an Be-, Hüllen- und spektrokopischen Doppelsternen
Volksstemwarte Neumarkt: Projekt NESSIE II (Teil 2) Bau eines Spektrographen
G. Müller: Ein ESO-Spektrum des Kometen Hyakutake aus dem Internet
E. Pollmann: Äquivalentbreiten in Sternspektren
E. Pollmann: Förderung von Basisarbeit
E. Pollmann: Tagung in Nürnberg 1996
E. Pollmann: FG-Rundbrief SPEKTRUM und seine Zukunft
Volksstemwarte Neumarkt: Projekt NESSIE II, Bau eines Spektrographen (I)
A. Kaufer: Computergestützte Auswertung von Spektren
E. Pollmann: CCD-Spektren und ihre Auswertung
K. H. Uhlmann: Optische Grundlagen verschiedener Spektrographen
W. Diehl: Das Flash-Spektrum der Sonnenfinsternis 1999
D. Hars/W. Bonk: Erfahrungen zum Bau und zur Entwicklung eines Scanphotometers bzw. Auswerteprogrammes
F. Knappmann: Identifikation von Balmer-Linien in einem Gitterspektrum
H. J. Zeitler: Spektrale Sensibilisierung und Auflösungsvemögen von SW und Color-Filmen
G. Gebhard: Überlegungen zum Bau eines Spektrographen
B. Hanisch: Spektren scannen - Methoden, Spaltweiten Scanrate, Auflösungsvermögen etc.
P. Timm-Arnold: Spektroskopie und Photometrie – Arbeitsmöglichkeiten für den Amateur
E. Pollmann: P Cygni, CCD-Spektroskopie der Ha-Emissionslinie
W. Diehl: Zur Geschichte der Spektroskopie
K. H. Uhlmann: Spektrographenselbstbau
M. Köhl: Computergesteuerte Auswertung von Sternspektren
F. Knappmann: Mein Selbstbau-Scan-Photometer
E. Pollmann: CaII-Profilbeobachtungen an Riesensternen des Typs K-M durch Amateure erwünscht
P. Timm-Arnold: Beobachtungsergebnisse am Sternsystem zeta Aurigae
B. Hanisch: Referenzlichtquellen in der Sternspektroskopie
B. Hanisch: Sternspektroskopie- ein Teil der Veränderlichen- Beobachtung
B. Krauß: Erfahrungsbericht zum Baader-Gitter
E. Pollmann: Möglichkeit der Farbtemperaturbestimmung an Kohlenstoffsternen
A. Kaufer: CCD-Spektren reduzieren mit MIDAS
B. Hanisch: Überlegungen zu Objektivprisienspektren (Teil II)