Our Journal SPEKTRUM

 

SPEKTRUM (ISSN 2363-5894) is the world's oldest professional-amateur journal for spectroscopy. The text can be written in German and English. Dr. Thomas Hunger is our current editor and publisher. Please send all contributions to him.

Links from private and public websites to individual journal editions require the consent of the Section Spectroscopy. Publication in external websites is not permitted.


Article about SPEKTRUM
Article in Sky & Telescope about SPEKTRUM

Nr. 57 - 2021

 

Bernd Hanisch:
Spektroskopische Beobachtungen an 47 Orionis und 48 Librae

Jörg Schirmer:
Spektroskopische Beobachtungen an b Persei (Algol)

Lothar Schanne, Bertold Stober:
Spektroskopischer Nachweis und Untersuchung der radialen Pulsationen von d Cephei

Malin Moll:
ASpekt – Tagung 2021 in der Hansestadt Lübeck

 

U. Thomas Hunger, Josefine Liebisch, Paula Hoyer, Christian Brock: The Pulsators beta und delta Cep – a Comparison under Didactic Aspects

Herbert Pühringer: Gibt es Dunkle Materie in unserer Milchstraße?

Rainer Anton: Spektroskopische Beobachtungen an Mizar A

Siegfried Holt, Lothar Schanne: Das Doppelsternsystem Orionis A

Bernd Hanisch: Versuch der spektroskopischen Bestimmung der Rotationsgeschwindigkeit sowie Berech-
nung des Durchmessers von Jupiter

 

Christian Brock: Continuum Normalization using Synthetic Spectra

Oskar Pircher: Das Wintersechseck mit dem StarAnalyzer 100

Uwe Zurmühl: Objective Gratings for Amateurs

Bernd Bitnar, Christian Brock, Ulrich Waldschläger, Uwe Zurmühl: A study of circumstellar material in beta Persei

Thomas Hunger, Herbert Pühringer: ASpekt 19 – Jahrestagung in Salzburg, 3.-5. Mai 2019

 

Olivier Garde: Planetary Nebulae Confirmation in Spectroscopy

Gregor Krannich: Die Supernova 2017eaw

Jan Sundermann, Harald Hake, Jan Crumfinger: Fotometrische und spektroskopische Langzeitbeobachtung des Pulsationsveränderlichen delta Cephei

Josefine Liebisch: Beobachtung von beta Cephei im November 2017

Thomas Hunger: ASpekt18 Jahrestagung in Frankfurt/Main, 5. - 7. Juni 2018

Ulrich Waldschläger (Rezensent): D. P. Sablowski & L. Schanne: Astrophysikalische Instrumentierung und Messtechnik für die Spektroskopie

 

Daniel Sablowski: A compact Littrow-Echelle-Spectrograph Design

Bernd Bitnar: Spektroskopie von Quasaren mit hoher Rotverschiebung

Ulrich Waldschläger: "E1" - Ein Echelle-Spektrograph für die Amateurspektroskopie

Christian Netzel: Beobachtung von beta Cephei im November 2017

Rainer Borchmann: Die ASpekt17 in St. Niklausen, Schweiz - Tagungsbericht

Ulrich Waldschläger (Rezensent): D. P. Sablowski & L. Schanne: Astrophysikalische Instrumentierung und Messtechnik für die Spektroskopie

 

Bernd Bitnar, Ulrich Waldschläger: Spectroscopic study of the mass transfer in the beta Per binary system

Jochem Berlemann: The Mechanical Stability of Spectroscopic Setups, Part II

Peter Zetner: Solar Imaging with a Spectroheliograph: Part 1

Dieter Goretzki: Beobachtung der Lutetium II – Linie bei 6222 Å auf der Sonne

Jochem Berlemann: The Mechanical Stability of Spectroscopic Setups, Part I

Uwe Zurmühl: Transmission Gratings – Resolution Optimization for Convergent Beam Setups

Lukas Schmutzler: ASpekt16 – Jahrestagung in Berlin

Rainer Borchmann: Splinter der ASpekt 16: Besuch am AIP

Thomas Eversberg: Spektroskopiepreis Nachwuchsförderung

Thomas Hunger: Spektrum im Spiegel der astronomischen Presse

Siegfried Hold: Variationen in den Winden von Deneb und Rigel

Erik Wischnewski: Nova Delphini 2013

Sebastian Heß: (Astro-)Physik mit DADOS und BACHES

Bernd Bitnar: High resolution spectroscopy of Algol

Thomas Eversberg: Off-the-shelf Echelle spectroscopy: Two devices on the test block

Christian Netzel: Deneb-Spektren im VIS und NIR

Daniel P. Sablowski: Grundlegende Überlegungen zur Auslegung astronomischer Spektrographen

Dieter Goretzki: Zum Isotopenverhältnis von Rubidium auf der Sonne

Alfonso L. Calvente Ortiz: Spectral Analysis of Comet Lovejoy C Q2 2014

Rainer Borchmann: Die Jahrestagung der Fachgruppe ASpekt 15

Rainer Anton: Doppler-Messungen an Spektren von Jupiter und Saturn

Bernd Bitnar: Spektroskopie mit dem Staranalyser

Richard Walker: Das Messen stellarer Magnetfelder

Daniel P. Sablowski: ÉDaSS - Échelle-Data-Simulation Software |

Dieter Goretzki: Versuch zur Bestimmung der Sonnenoszillation

Rainer Borchmann: ASpekt 14 - Jahrestagung der Fachgruppe in Köln

Constantin Zborowska: Klassifizierung von Sternspektren in Theorie und Praxis

Gregor Rauw, Thierry Morel, Yaël Nazé, Thomas Eversberg: Oe stars and the Teide 2009 ProAm campaign 17

Daniel Sablowski: MIFUS- 3D Spektroskopie für Amateure

Thomas Eversberg, Klaus Vollmann: How to reduce CCD data?

Torsten Hansen: Beobachtungen des langperiodischen Veränderlichen Chi Cygni nahe seines Maximums mit Staranalyser 100 und Videokamera

Tony Moffat and Thomas Eversberg: Getting to the Bottom of Co-rotating Interaction Regions in Luminous Hot Stars: A Pro-Am Campaign on the Southern O-type Super-giant Zeta Puppis

Daniel Sablowski: FLISES - Fiber-Linked Image-Sliced Echelle-Spectrograph

Thomas Eversberg and Klaus Vollmann Fiber Noise and Photometric Shift

Ulrich Waldschläger: Faserkoppelung eines Laborgitterspektrographen OVA 284 an ein 10" SCT - erste Erfahrungen

Dieter Goretzki: Ein "Kochrezept" zur Bestimmung von Elementgehalten auf der Sonne

Bernd Hanisch: Ein Stern lässt seine Hülle fallen - Beobachtungen der Äquivalentbreite (EW) an 66 Ophiuchi und anderen Be-Sternen

U. Thomas Hunger et al.: Observational Results on Nova Delphini 2013

Dominic Freudenmann: LORESA - Stellare Spektroskopie mit der Digitalkamera

Christian Netzel: Kalibrierung eines Lhires im gesamten visuellen Spektrum

Thomas Hunger: Die Welt zu Gast in Lüneburg ASpekt13 - Jahrestagung der Fachgruppe

Roland Bähr: Spektroskopie extragalaktischer Objekte

Peter Schlatter: „Trocknen“ von Sternspektren

Daniel Sablowski: Simple Image Slicer

Alexandros Filothodoros: Processing flash spectra with Mathematica

Steffen Urban & Peter Stinner: An Energy Saving Lamp as a Calibration Light Source for the DADOS-Spectrograph

Daniel Sablowski: Spaltloser Spektrograph Minispec

Daniel Sablowski: Zur Lichtwellenleitereinkopplung

Thomas Eversberg & Anthony Moffat: Corotating Interaction Regions and Clumping in WR-Star Winds – Call for a ProAm Campaign

Ulrich Waldschläger, Jana Bergholtz, Andi Käppel & Birgit Hansen: Dreidimensionale Elementanalyse des Meteoriten Gujba mit Hilfe der energiedispersiven Röntgenfluoreszenzspektroskopie

Thomas Hunger: Jahrestagung des Fachgruppe Spektroskopie in Bad Boll

Daniel Sablowski: Zum mechanischen Design, zur Justage und Peripherie von Spektrographen

Andreas Gerhardus & Peter Stinner: Determining the Chemical Compositions of Planetary Nebula by Spectroscopy

Robin Leadbeater: Amateur Spectroscopy during the Eclipse of epsilon Aurigae 2009-2011

Rolf-Dieter Schad: VdS-Spektroskopie-Workshop auf der Starkenburgsternwarte in Heppenheim 2011

Dieter Goretzki: Zum Isotopenverhältnis von Europium auf der Sonne

Berthold Stober: Ein Echelle-Spektrograph aus dem Metallbaukasten

Thomas Hunger, Thomas Eversberg und Rainer Borchmann: ASpekt 11 – Jahrestagung der Fachgruppe in Drebach

Dieter Goretzki: Ein kleiner Spektrograf für die Sonne

Thierry Morel: Rotation features of O and B stars, II. Wind structures of massive stars

Lothar Schanne: Interpretation von Spektren und Erkennen von Artefakten, terrestrischen Linien und Linien des ISM

Thomas Eversberg: Der Anfängerkurse der Fachgruppe Spektroskopie im September 2010

Thomas Eversberg: Rezension – Spectroscopic Atlas for Amateur Astronomers by Richard Walker

Thomas Hunger: Aspekt 11 – Jahrestagung der Fachgruppe Spektroskopie

T. Eversberg: The website of the VdS spectroscopy section

T. Eversberg: Professionals und Amateurs in Dialogue - A meeting of the VdS Spectroscopy section

L. Schanne: Messung von Doppelstern-Orbitalelementen mit dem spaltlosen Spektrographen

G. Rauw: Rotation features of O and B stars, I. General properties of massive stars

E. Pollmann: HeI-6678 Emission Activity in g Cas

E. Pollmann: Kostenloser Spektrographenverleih

E. Pollmann: Verstärkte Kooperation mit ASTRONOMIE.de

E. Pollmann: Gemeinschaftliche, internationale Beobachtungskampagne von AAVSO und VdS-FG Spektroskopie an P Cygni

U. Flukiger: Das Spektroskopie-Glossar der FG Spektroskopie

R. Bähr: Stellare Ermittlungen mit dem Star-Analyser

J. Draeger: Prinzipien der Reduktion spaltloser Flashspektren mit Hilfe der Kreuzkorrelation

A. Ulrich: Verwendbarkeit kompakter Gitterspektrographen mit USB-Anschluss in der Astronomie

J. Draeger: Ein Verfahren zur Subtraktion des Hintergrundes für spaltlose Flash-Spektren (Teil II)

D. Goretzki: Untersuchungen an Mangan-Linien auf der Sonne

B. Hanisch: Von einem Monochromator, der im Labor nicht mehr sein durfte und auf dem Schrott noch nicht sein sollte

R. Bücke: Die Anwendung der Kreuzkorrelation auf die Radialgeschwindigkeitsbestimmung astronomischer Objekte

R. Bücke: Erste Ergebnisse der Radialgeschwindigkeitsmessungen von September 2006 bis Dezember 2007 an g Cas

L. Schanne: Ermittlung der Bahnelemente von Doppelsternen aus Radialgeschwindigkeitsmessungen

U. Flükiger: Impressionen zum Einführungskurs „Astrospektroskopie“ in der Starkenburg-STW Heppenheim am 16.2.08

E. Pollmann: Programm zur Spektroskopietagung vom 2.4.5.08

B. Hanisch: Die Beobachtung des spektroskopischen Doppelsterns ß Aurigae

E. Pollmann: Bericht über das Meeting am Observatorium de Haute Provence 2007

E. Pollmann: Die Jahrestagung der Fachgruppe Spektroskopie 2008

J. Draeger: Ein Verfahren zur Hintergrundsubtraktion für spaltlose Flash-Spektren

L. Schanne: Grundsätzliche Gesetzmäßigkeiten zum Thema Signal-Rausch-Verhältnis

M. Winkhaus: Über die Eigenschaften und die Problematik der Be-Sterne

B. Hanisch: Digitale Spiegelreflexkamera Canon EOS 20 D

J. Zabel: Aufnahme und Auswertung von Spektren ausgewählter Sterne (II)

M. Giftthaler: Jugend-forscht 2005 „Astrospektroskopie“(II)

J. Draeger: Einige Beispiele spaltloser Flas-Spektren

J. Zabel: Aufnahme und Auswertung von Spektren ausgewählter Sterne (I)

L. Schanne: Entwicklung eines klassischen Spektrographen zur Sternbeobachtung

E. Pollmann: Spektrometer für die Solarspektroskopie

M. Giftthaler: Jugend-forscht 2005 „Astrospektroskopie“(I)

J. Draeger: Reduktion spaltloser Spektren mit Hilfe einer Kreuz-Korrelation

Th. Hunger: Was uns die Spektren von Sternen verraten

B. Hanisch: Die Spektren der hellsten Wolf-Rayet-Sterne

M. Winkhaus: Aufnahme und Analyse von Sternspektren (IV)

B. Hanisch: Objektivprismenspektroskopie

Th. Eversberg: Fehlerbestimmung bei der Messung von Äquivalentbreiten

M. Winkhaus: Aufnahme und Analyse von Sternspektren (III)

B. Stober: Untersuchungen mit selbstgebautem Littrowspektrographen

R. Bücke: Spektroskopie mit Lichtleitern

A. Mester: Entwicklung eines Spektralapparates zur Beobachtung v. Sternspektren (III)

M. Winkhaus: Aufnahme und Analyse von Sternspektren (II)

Ch. Hanisch: Was uns das Sternenlicht über Castror und Pollux erzählt (II)

A. Mester: Entwicklung eines Spektralapparates zur Beobachtung v. Sternspektren (II)

M. Winkhaus: Aufnahme und Analyse von Sternspektren (I)

E. Pollmann: Beliebte Spektrographen für die Amateur-Sternspektroskopie

Ch. Hanisch: Was uns das Sternenlicht über Castror und Pollux erzählt (I)

A. Mester: >Entwicklung eines Spektralapparates zur Beobachtung v. Sternspektren (I)

N. Reinecke: Das minimalistische Astrospektroskop

Ch. Thiele: Sternspektroskopie mit Lichtleiter-CCD-Technik (II)

D. Goretzki: Die Gleichungen von Bolzmann und Saha in der Sternspektroskopie (III)

R. Bücke: Sternspektroskopie mit Dobson-Teleskopen

B. Stober: Mein Weg zur Spektroskopie

D. Goretzki: Die Gleichungen von Bolzmann und Saha in der Sternspektroskopie (II)

B. Hanisch: Photographische Spektralbeobachtung heller Be-Sterne zum Emissions-/Absorptionsstatus markanter Wasserstoff-/Heliumlinien (II)

Ch. Thiele: Sternspektroskopie mit Lichtleitertechnik (I)

D. Goretzki: Die Gleichungen von Bolzmann und Saha in der Sternspektroskopie (I)

F. Knappmann: Photographische- u. CCD- Baader-Gitter-Spektren im Vergleich

B. Hanisch: Photographische Spektralbeobachtung heller Be-Sterne zum Emissions-/Absorptionsstatus markanter Wasserstoff-/Heliumlinien (I)

M. Steffen: Untersuchungen zur Spektroskopie mit CCD

J. Draeger: QUASIMODO- a spectrograph for astronomical observations

Th. Hunger: Spektroskopische Objekte für Einsteiger

J. Bryan: A early spectrum of Nova V1494 Aquilae

J. Draeger: References of Spectrograph Design

D. Goretzki: Versuch zur Bestimmung der spektralen Unterklassen von A-Sternen

St. Griesing: Spektralanalytische Untersuchungen an Fixsternen

E. H. Geyer: Die instrumentelle Entwicklung der Astrospektroskopie (III)

R. Gray: Interpreting Observed Stellar Spectra

B. Hanisch: Bestimmung von Radialgeschwindigkeiten mit Amateurmitteln am Beispiel des Sterns P Cygni

D. Goretzki: Ausführungen zur Anwendung der Hartmannschen Dispersionsformel

F. Hase: Bau eines Spektrometers zur Beobachtung des Dopplereffektes

E. H. Geyer: Die instrumentelle Entwicklung der Astrospektroskopie (II)

Th. Bauer: Beobachtungsmethoden in der CCD-Spektroskopie

J. Draeger: Zur experimentellen Bestimmung wesentlicher Parameter von optischen Bauteilen

E. H. Geyer: Die instrumentelle Entwicklung der Astrospektroskopie (I)

H. G. Zaunick: Spektroskopie an der Sternwarte Radebeul

M. Steffen: Spektroskopie der Sonne

D. Goretzki: Auswertung von Sternspektren

J.M. Will: Reduktion von Sternspektren

J. Schirmer: Auf dem Weg zur Spektroskopie

D. Goretzki: Photo-CD versus Scanner

M. Ott: Sonnenspektroskopie mit dem Schaerer-Spektroskop

R. Gray: MK32- a Plotting Program for Spectral Classification

M. Kretlow: CCD-gestützte Kometenspektroskopie

E. Pollmann: Die Spektroskopie der deutschen Amateurastronomen und ihre Fachgruppe in der VdS

E. Pollmann: Spektroskopische Veränderlichen-Beobachtung durch Intensitätsmessungen an der Wasserstoff-Emissionslinie Ha bei Be-Sternen

M. Kretlow: Arbeitsgruppe Kometenspektroskopie an der Sternwarte der Universität Siegen erziehlt Spektrum des Kometen C/1996 Q1 Tabur

M. Federspiel: Amateurspektroskopie mit dem Baader-Gitter und einer CCD-Kamera

M. Kretlow: CCD-gestützte Kometenspektroskopie mit Amateurmitteln (1)

B. Hanisch: Spektroskopische Beobachtungen an planetarischen Nebeln mittels Objektivprismenspektroskopie

W. Bonk: Kalibration von Spektren später Spektraltypen

E. Pollmann: Ha-Emissionsbeobachtungen an Be-, Hüllen- und spektrokopischen Doppelsternen

Volksstemwarte Neumarkt: Projekt NESSIE II (Teil 2) Bau eines Spektrographen

G. Müller: Ein ESO-Spektrum des Kometen Hyakutake aus dem Internet

E. Pollmann: Äquivalentbreiten in Sternspektren

E. Pollmann: Förderung von Basisarbeit

E. Pollmann: Tagung in Nürnberg 1996

E. Pollmann: FG-Rundbrief SPEKTRUM und seine Zukunft

Volksstemwarte Neumarkt: Projekt NESSIE II, Bau eines Spektrographen (I)

A. Kaufer: Computergestützte Auswertung von Spektren

E. Pollmann: CCD-Spektren und ihre Auswertung

K. H. Uhlmann: Optische Grundlagen verschiedener Spektrographen

W. Diehl: Das Flash-Spektrum der Sonnenfinsternis 1999

D. Hars/W. Bonk: Erfahrungen zum Bau und zur Entwicklung eines Scanphotometers bzw. Auswerteprogrammes

F. Knappmann: Identifikation von Balmer-Linien in einem Gitterspektrum

H. J. Zeitler: Spektrale Sensibilisierung und Auflösungsvemögen von SW und Color-Filmen

G. Gebhard: Überlegungen zum Bau eines Spektrographen

B. Hanisch: Spektren scannen - Methoden, Spaltweiten Scanrate, Auflösungsvermögen etc.

P. Timm-Arnold: Spektroskopie und Photometrie – Arbeitsmöglichkeiten für den Amateur

E. Pollmann: P Cygni, CCD-Spektroskopie der Ha-Emissionslinie

W. Diehl: Zur Geschichte der Spektroskopie

K. H. Uhlmann: Spektrographenselbstbau

M. Köhl: Computergesteuerte Auswertung von Sternspektren

F. Knappmann: Mein Selbstbau-Scan-Photometer

E. Pollmann: CaII-Profilbeobachtungen an Riesensternen des Typs K-M durch Amateure erwünscht

P. Timm-Arnold: Beobachtungsergebnisse am Sternsystem zeta Aurigae

B. Hanisch: Referenzlichtquellen in der Sternspektroskopie

B. Hanisch: Sternspektroskopie- ein Teil der Veränderlichen- Beobachtung

B. Krauß: Erfahrungsbericht zum Baader-Gitter

E. Pollmann: Möglichkeit der Farbtemperaturbestimmung an Kohlenstoffsternen

A. Kaufer: CCD-Spektren reduzieren mit MIDAS

B. Hanisch: Überlegungen zu Objektivprisienspektren (Teil II)

Nr. 57 - 2021

 

Bernd Hanisch:
Spektroskopische Beobachtungen an 47 Orionis und 48 Librae

Jörg Schirmer:
Spektroskopische Beobachtungen an b Persei (Algol)

Lothar Schanne, Bertold Stober:
Spektroskopischer Nachweis und Untersuchung der radialen Pulsationen von d Cephei

Malin Moll:
ASpekt – Tagung 2021 in der Hansestadt Lübeck

 

U. Thomas Hunger, Josefine Liebisch, Paula Hoyer, Christian Brock: The Pulsators beta und delta Cep – a Comparison under Didactic Aspects

Herbert Pühringer: Gibt es Dunkle Materie in unserer Milchstraße?

Rainer Anton: Spektroskopische Beobachtungen an Mizar A

Siegfried Holt, Lothar Schanne: Das Doppelsternsystem Orionis A

Bernd Hanisch: Versuch der spektroskopischen Bestimmung der Rotationsgeschwindigkeit sowie Berech-
nung des Durchmessers von Jupiter

 

Christian Brock: Continuum Normalization using Synthetic Spectra

Oskar Pircher: Das Wintersechseck mit dem StarAnalyzer 100

Uwe Zurmühl: Objective Gratings for Amateurs

Bernd Bitnar, Christian Brock, Ulrich Waldschläger, Uwe Zurmühl: A study of circumstellar material in beta Persei

Thomas Hunger, Herbert Pühringer: ASpekt 19 – Jahrestagung in Salzburg, 3.-5. Mai 2019

 

Olivier Garde: Planetary Nebulae Confirmation in Spectroscopy

Gregor Krannich: Die Supernova 2017eaw

Jan Sundermann, Harald Hake, Jan Crumfinger: Fotometrische und spektroskopische Langzeitbeobachtung des Pulsationsveränderlichen delta Cephei

Josefine Liebisch: Beobachtung von beta Cephei im November 2017

Thomas Hunger: ASpekt18 Jahrestagung in Frankfurt/Main, 5. - 7. Juni 2018

Ulrich Waldschläger (Rezensent): D. P. Sablowski & L. Schanne: Astrophysikalische Instrumentierung und Messtechnik für die Spektroskopie

 

Daniel Sablowski: A compact Littrow-Echelle-Spectrograph Design

Bernd Bitnar: Spektroskopie von Quasaren mit hoher Rotverschiebung

Ulrich Waldschläger: "E1" - Ein Echelle-Spektrograph für die Amateurspektroskopie

Christian Netzel: Beobachtung von beta Cephei im November 2017

Rainer Borchmann: Die ASpekt17 in St. Niklausen, Schweiz - Tagungsbericht

Ulrich Waldschläger (Rezensent): D. P. Sablowski & L. Schanne: Astrophysikalische Instrumentierung und Messtechnik für die Spektroskopie

 

Bernd Bitnar, Ulrich Waldschläger: Spectroscopic study of the mass transfer in the beta Per binary system

Jochem Berlemann: The Mechanical Stability of Spectroscopic Setups, Part II

Peter Zetner: Solar Imaging with a Spectroheliograph: Part 1

Dieter Goretzki: Beobachtung der Lutetium II – Linie bei 6222 Å auf der Sonne

Jochem Berlemann: The Mechanical Stability of Spectroscopic Setups, Part I

Uwe Zurmühl: Transmission Gratings – Resolution Optimization for Convergent Beam Setups

Lukas Schmutzler: ASpekt16 – Jahrestagung in Berlin

Rainer Borchmann: Splinter der ASpekt 16: Besuch am AIP

Thomas Eversberg: Spektroskopiepreis Nachwuchsförderung

Thomas Hunger: Spektrum im Spiegel der astronomischen Presse

Siegfried Hold: Variationen in den Winden von Deneb und Rigel

Erik Wischnewski: Nova Delphini 2013

Sebastian Heß: (Astro-)Physik mit DADOS und BACHES

Bernd Bitnar: High resolution spectroscopy of Algol

Thomas Eversberg: Off-the-shelf Echelle spectroscopy: Two devices on the test block

Christian Netzel: Deneb-Spektren im VIS und NIR

Daniel P. Sablowski: Grundlegende Überlegungen zur Auslegung astronomischer Spektrographen

Dieter Goretzki: Zum Isotopenverhältnis von Rubidium auf der Sonne

Alfonso L. Calvente Ortiz: Spectral Analysis of Comet Lovejoy C Q2 2014

Rainer Borchmann: Die Jahrestagung der Fachgruppe ASpekt 15

Rainer Anton: Doppler-Messungen an Spektren von Jupiter und Saturn

Bernd Bitnar: Spektroskopie mit dem Staranalyser

Richard Walker: Das Messen stellarer Magnetfelder

Daniel P. Sablowski: ÉDaSS - Échelle-Data-Simulation Software |

Dieter Goretzki: Versuch zur Bestimmung der Sonnenoszillation

Rainer Borchmann: ASpekt 14 - Jahrestagung der Fachgruppe in Köln

Constantin Zborowska: Klassifizierung von Sternspektren in Theorie und Praxis

Gregor Rauw, Thierry Morel, Yaël Nazé, Thomas Eversberg: Oe stars and the Teide 2009 ProAm campaign 17

Daniel Sablowski: MIFUS- 3D Spektroskopie für Amateure

Thomas Eversberg, Klaus Vollmann: How to reduce CCD data?

Torsten Hansen: Beobachtungen des langperiodischen Veränderlichen Chi Cygni nahe seines Maximums mit Staranalyser 100 und Videokamera

Tony Moffat and Thomas Eversberg: Getting to the Bottom of Co-rotating Interaction Regions in Luminous Hot Stars: A Pro-Am Campaign on the Southern O-type Super-giant Zeta Puppis

Daniel Sablowski: FLISES - Fiber-Linked Image-Sliced Echelle-Spectrograph

Thomas Eversberg and Klaus Vollmann Fiber Noise and Photometric Shift

Ulrich Waldschläger: Faserkoppelung eines Laborgitterspektrographen OVA 284 an ein 10" SCT - erste Erfahrungen

Dieter Goretzki: Ein "Kochrezept" zur Bestimmung von Elementgehalten auf der Sonne

Bernd Hanisch: Ein Stern lässt seine Hülle fallen - Beobachtungen der Äquivalentbreite (EW) an 66 Ophiuchi und anderen Be-Sternen

U. Thomas Hunger et al.: Observational Results on Nova Delphini 2013

Dominic Freudenmann: LORESA - Stellare Spektroskopie mit der Digitalkamera

Christian Netzel: Kalibrierung eines Lhires im gesamten visuellen Spektrum

Thomas Hunger: Die Welt zu Gast in Lüneburg ASpekt13 - Jahrestagung der Fachgruppe

Roland Bähr: Spektroskopie extragalaktischer Objekte

Peter Schlatter: „Trocknen“ von Sternspektren

Daniel Sablowski: Simple Image Slicer

Alexandros Filothodoros: Processing flash spectra with Mathematica

Steffen Urban & Peter Stinner: An Energy Saving Lamp as a Calibration Light Source for the DADOS-Spectrograph

Daniel Sablowski: Spaltloser Spektrograph Minispec

Daniel Sablowski: Zur Lichtwellenleitereinkopplung

Thomas Eversberg & Anthony Moffat: Corotating Interaction Regions and Clumping in WR-Star Winds – Call for a ProAm Campaign

Ulrich Waldschläger, Jana Bergholtz, Andi Käppel & Birgit Hansen: Dreidimensionale Elementanalyse des Meteoriten Gujba mit Hilfe der energiedispersiven Röntgenfluoreszenzspektroskopie

Thomas Hunger: Jahrestagung des Fachgruppe Spektroskopie in Bad Boll

Daniel Sablowski: Zum mechanischen Design, zur Justage und Peripherie von Spektrographen

Andreas Gerhardus & Peter Stinner: Determining the Chemical Compositions of Planetary Nebula by Spectroscopy

Robin Leadbeater: Amateur Spectroscopy during the Eclipse of epsilon Aurigae 2009-2011

Rolf-Dieter Schad: VdS-Spektroskopie-Workshop auf der Starkenburgsternwarte in Heppenheim 2011

Dieter Goretzki: Zum Isotopenverhältnis von Europium auf der Sonne

Berthold Stober: Ein Echelle-Spektrograph aus dem Metallbaukasten

Thomas Hunger, Thomas Eversberg und Rainer Borchmann: ASpekt 11 – Jahrestagung der Fachgruppe in Drebach

Dieter Goretzki: Ein kleiner Spektrograf für die Sonne

Thierry Morel: Rotation features of O and B stars, II. Wind structures of massive stars

Lothar Schanne: Interpretation von Spektren und Erkennen von Artefakten, terrestrischen Linien und Linien des ISM

Thomas Eversberg: Der Anfängerkurse der Fachgruppe Spektroskopie im September 2010

Thomas Eversberg: Rezension – Spectroscopic Atlas for Amateur Astronomers by Richard Walker

Thomas Hunger: Aspekt 11 – Jahrestagung der Fachgruppe Spektroskopie

T. Eversberg: The website of the VdS spectroscopy section

T. Eversberg: Professionals und Amateurs in Dialogue - A meeting of the VdS Spectroscopy section

L. Schanne: Messung von Doppelstern-Orbitalelementen mit dem spaltlosen Spektrographen

G. Rauw: Rotation features of O and B stars, I. General properties of massive stars

E. Pollmann: HeI-6678 Emission Activity in g Cas

E. Pollmann: Kostenloser Spektrographenverleih

E. Pollmann: Verstärkte Kooperation mit ASTRONOMIE.de

E. Pollmann: Gemeinschaftliche, internationale Beobachtungskampagne von AAVSO und VdS-FG Spektroskopie an P Cygni

U. Flukiger: Das Spektroskopie-Glossar der FG Spektroskopie

R. Bähr: Stellare Ermittlungen mit dem Star-Analyser

J. Draeger: Prinzipien der Reduktion spaltloser Flashspektren mit Hilfe der Kreuzkorrelation

A. Ulrich: Verwendbarkeit kompakter Gitterspektrographen mit USB-Anschluss in der Astronomie

J. Draeger: Ein Verfahren zur Subtraktion des Hintergrundes für spaltlose Flash-Spektren (Teil II)

D. Goretzki: Untersuchungen an Mangan-Linien auf der Sonne

B. Hanisch: Von einem Monochromator, der im Labor nicht mehr sein durfte und auf dem Schrott noch nicht sein sollte

R. Bücke: Die Anwendung der Kreuzkorrelation auf die Radialgeschwindigkeitsbestimmung astronomischer Objekte

R. Bücke: Erste Ergebnisse der Radialgeschwindigkeitsmessungen von September 2006 bis Dezember 2007 an g Cas

L. Schanne: Ermittlung der Bahnelemente von Doppelsternen aus Radialgeschwindigkeitsmessungen

U. Flükiger: Impressionen zum Einführungskurs „Astrospektroskopie“ in der Starkenburg-STW Heppenheim am 16.2.08

E. Pollmann: Programm zur Spektroskopietagung vom 2.4.5.08

B. Hanisch: Die Beobachtung des spektroskopischen Doppelsterns ß Aurigae

E. Pollmann: Bericht über das Meeting am Observatorium de Haute Provence 2007

E. Pollmann: Die Jahrestagung der Fachgruppe Spektroskopie 2008

J. Draeger: Ein Verfahren zur Hintergrundsubtraktion für spaltlose Flash-Spektren

L. Schanne: Grundsätzliche Gesetzmäßigkeiten zum Thema Signal-Rausch-Verhältnis

M. Winkhaus: Über die Eigenschaften und die Problematik der Be-Sterne

B. Hanisch: Digitale Spiegelreflexkamera Canon EOS 20 D

J. Zabel: Aufnahme und Auswertung von Spektren ausgewählter Sterne (II)

M. Giftthaler: Jugend-forscht 2005 „Astrospektroskopie“(II)

J. Draeger: Einige Beispiele spaltloser Flas-Spektren

J. Zabel: Aufnahme und Auswertung von Spektren ausgewählter Sterne (I)

L. Schanne: Entwicklung eines klassischen Spektrographen zur Sternbeobachtung

E. Pollmann: Spektrometer für die Solarspektroskopie

M. Giftthaler: Jugend-forscht 2005 „Astrospektroskopie“(I)

J. Draeger: Reduktion spaltloser Spektren mit Hilfe einer Kreuz-Korrelation

Th. Hunger: Was uns die Spektren von Sternen verraten

B. Hanisch: Die Spektren der hellsten Wolf-Rayet-Sterne

M. Winkhaus: Aufnahme und Analyse von Sternspektren (IV)

B. Hanisch: Objektivprismenspektroskopie

Th. Eversberg: Fehlerbestimmung bei der Messung von Äquivalentbreiten

M. Winkhaus: Aufnahme und Analyse von Sternspektren (III)

B. Stober: Untersuchungen mit selbstgebautem Littrowspektrographen

R. Bücke: Spektroskopie mit Lichtleitern

A. Mester: Entwicklung eines Spektralapparates zur Beobachtung v. Sternspektren (III)

M. Winkhaus: Aufnahme und Analyse von Sternspektren (II)

Ch. Hanisch: Was uns das Sternenlicht über Castror und Pollux erzählt (II)

A. Mester: Entwicklung eines Spektralapparates zur Beobachtung v. Sternspektren (II)

M. Winkhaus: Aufnahme und Analyse von Sternspektren (I)

E. Pollmann: Beliebte Spektrographen für die Amateur-Sternspektroskopie

Ch. Hanisch: Was uns das Sternenlicht über Castror und Pollux erzählt (I)

A. Mester: >Entwicklung eines Spektralapparates zur Beobachtung v. Sternspektren (I)

N. Reinecke: Das minimalistische Astrospektroskop

Ch. Thiele: Sternspektroskopie mit Lichtleiter-CCD-Technik (II)

D. Goretzki: Die Gleichungen von Bolzmann und Saha in der Sternspektroskopie (III)

R. Bücke: Sternspektroskopie mit Dobson-Teleskopen

B. Stober: Mein Weg zur Spektroskopie

D. Goretzki: Die Gleichungen von Bolzmann und Saha in der Sternspektroskopie (II)

B. Hanisch: Photographische Spektralbeobachtung heller Be-Sterne zum Emissions-/Absorptionsstatus markanter Wasserstoff-/Heliumlinien (II)

Ch. Thiele: Sternspektroskopie mit Lichtleitertechnik (I)

D. Goretzki: Die Gleichungen von Bolzmann und Saha in der Sternspektroskopie (I)

F. Knappmann: Photographische- u. CCD- Baader-Gitter-Spektren im Vergleich

B. Hanisch: Photographische Spektralbeobachtung heller Be-Sterne zum Emissions-/Absorptionsstatus markanter Wasserstoff-/Heliumlinien (I)

M. Steffen: Untersuchungen zur Spektroskopie mit CCD

J. Draeger: QUASIMODO- a spectrograph for astronomical observations

Th. Hunger: Spektroskopische Objekte für Einsteiger

J. Bryan: A early spectrum of Nova V1494 Aquilae

J. Draeger: References of Spectrograph Design

D. Goretzki: Versuch zur Bestimmung der spektralen Unterklassen von A-Sternen

St. Griesing: Spektralanalytische Untersuchungen an Fixsternen

E. H. Geyer: Die instrumentelle Entwicklung der Astrospektroskopie (III)

R. Gray: Interpreting Observed Stellar Spectra

B. Hanisch: Bestimmung von Radialgeschwindigkeiten mit Amateurmitteln am Beispiel des Sterns P Cygni

D. Goretzki: Ausführungen zur Anwendung der Hartmannschen Dispersionsformel

F. Hase: Bau eines Spektrometers zur Beobachtung des Dopplereffektes

E. H. Geyer: Die instrumentelle Entwicklung der Astrospektroskopie (II)

Th. Bauer: Beobachtungsmethoden in der CCD-Spektroskopie

J. Draeger: Zur experimentellen Bestimmung wesentlicher Parameter von optischen Bauteilen

E. H. Geyer: Die instrumentelle Entwicklung der Astrospektroskopie (I)

H. G. Zaunick: Spektroskopie an der Sternwarte Radebeul

M. Steffen: Spektroskopie der Sonne

D. Goretzki: Auswertung von Sternspektren

J.M. Will: Reduktion von Sternspektren

J. Schirmer: Auf dem Weg zur Spektroskopie

D. Goretzki: Photo-CD versus Scanner

M. Ott: Sonnenspektroskopie mit dem Schaerer-Spektroskop

R. Gray: MK32- a Plotting Program for Spectral Classification

M. Kretlow: CCD-gestützte Kometenspektroskopie

E. Pollmann: Die Spektroskopie der deutschen Amateurastronomen und ihre Fachgruppe in der VdS

E. Pollmann: Spektroskopische Veränderlichen-Beobachtung durch Intensitätsmessungen an der Wasserstoff-Emissionslinie Ha bei Be-Sternen

M. Kretlow: Arbeitsgruppe Kometenspektroskopie an der Sternwarte der Universität Siegen erziehlt Spektrum des Kometen C/1996 Q1 Tabur

M. Federspiel: Amateurspektroskopie mit dem Baader-Gitter und einer CCD-Kamera

M. Kretlow: CCD-gestützte Kometenspektroskopie mit Amateurmitteln (1)

B. Hanisch: Spektroskopische Beobachtungen an planetarischen Nebeln mittels Objektivprismenspektroskopie

W. Bonk: Kalibration von Spektren später Spektraltypen

E. Pollmann: Ha-Emissionsbeobachtungen an Be-, Hüllen- und spektrokopischen Doppelsternen

Volksstemwarte Neumarkt: Projekt NESSIE II (Teil 2) Bau eines Spektrographen

G. Müller: Ein ESO-Spektrum des Kometen Hyakutake aus dem Internet

E. Pollmann: Äquivalentbreiten in Sternspektren

E. Pollmann: Förderung von Basisarbeit

E. Pollmann: Tagung in Nürnberg 1996

E. Pollmann: FG-Rundbrief SPEKTRUM und seine Zukunft

Volksstemwarte Neumarkt: Projekt NESSIE II, Bau eines Spektrographen (I)

A. Kaufer: Computergestützte Auswertung von Spektren

E. Pollmann: CCD-Spektren und ihre Auswertung

K. H. Uhlmann: Optische Grundlagen verschiedener Spektrographen

W. Diehl: Das Flash-Spektrum der Sonnenfinsternis 1999

D. Hars/W. Bonk: Erfahrungen zum Bau und zur Entwicklung eines Scanphotometers bzw. Auswerteprogrammes

F. Knappmann: Identifikation von Balmer-Linien in einem Gitterspektrum

H. J. Zeitler: Spektrale Sensibilisierung und Auflösungsvemögen von SW und Color-Filmen

G. Gebhard: Überlegungen zum Bau eines Spektrographen

B. Hanisch: Spektren scannen - Methoden, Spaltweiten Scanrate, Auflösungsvermögen etc.

P. Timm-Arnold: Spektroskopie und Photometrie – Arbeitsmöglichkeiten für den Amateur

E. Pollmann: P Cygni, CCD-Spektroskopie der Ha-Emissionslinie

W. Diehl: Zur Geschichte der Spektroskopie

K. H. Uhlmann: Spektrographenselbstbau

M. Köhl: Computergesteuerte Auswertung von Sternspektren

F. Knappmann: Mein Selbstbau-Scan-Photometer

E. Pollmann: CaII-Profilbeobachtungen an Riesensternen des Typs K-M durch Amateure erwünscht

P. Timm-Arnold: Beobachtungsergebnisse am Sternsystem zeta Aurigae

B. Hanisch: Referenzlichtquellen in der Sternspektroskopie

B. Hanisch: Sternspektroskopie- ein Teil der Veränderlichen- Beobachtung

B. Krauß: Erfahrungsbericht zum Baader-Gitter

E. Pollmann: Möglichkeit der Farbtemperaturbestimmung an Kohlenstoffsternen

A. Kaufer: CCD-Spektren reduzieren mit MIDAS

B. Hanisch: Überlegungen zu Objektivprisienspektren (Teil II)

Nr. 57 - 2021

 

Bernd Hanisch:
Spektroskopische Beobachtungen an 47 Orionis und 48 Librae

Jörg Schirmer:
Spektroskopische Beobachtungen an b Persei (Algol)

Lothar Schanne, Bertold Stober:
Spektroskopischer Nachweis und Untersuchung der radialen Pulsationen von d Cephei

Malin Moll:
ASpekt – Tagung 2021 in der Hansestadt Lübeck

 

U. Thomas Hunger, Josefine Liebisch, Paula Hoyer, Christian Brock: The Pulsators beta und delta Cep – a Comparison under Didactic Aspects

Herbert Pühringer: Gibt es Dunkle Materie in unserer Milchstraße?

Rainer Anton: Spektroskopische Beobachtungen an Mizar A

Siegfried Holt, Lothar Schanne: Das Doppelsternsystem Orionis A

Bernd Hanisch: Versuch der spektroskopischen Bestimmung der Rotationsgeschwindigkeit sowie Berech-
nung des Durchmessers von Jupiter

 

Christian Brock: Continuum Normalization using Synthetic Spectra

Oskar Pircher: Das Wintersechseck mit dem StarAnalyzer 100

Uwe Zurmühl: Objective Gratings for Amateurs

Bernd Bitnar, Christian Brock, Ulrich Waldschläger, Uwe Zurmühl: A study of circumstellar material in beta Persei

Thomas Hunger, Herbert Pühringer: ASpekt 19 – Jahrestagung in Salzburg, 3.-5. Mai 2019

 

Olivier Garde: Planetary Nebulae Confirmation in Spectroscopy

Gregor Krannich: Die Supernova 2017eaw

Jan Sundermann, Harald Hake, Jan Crumfinger: Fotometrische und spektroskopische Langzeitbeobachtung des Pulsationsveränderlichen delta Cephei

Josefine Liebisch: Beobachtung von beta Cephei im November 2017

Thomas Hunger: ASpekt18 Jahrestagung in Frankfurt/Main, 5. - 7. Juni 2018

Ulrich Waldschläger (Rezensent): D. P. Sablowski & L. Schanne: Astrophysikalische Instrumentierung und Messtechnik für die Spektroskopie

 

Daniel Sablowski: A compact Littrow-Echelle-Spectrograph Design

Bernd Bitnar: Spektroskopie von Quasaren mit hoher Rotverschiebung

Ulrich Waldschläger: "E1" - Ein Echelle-Spektrograph für die Amateurspektroskopie

Christian Netzel: Beobachtung von beta Cephei im November 2017

Rainer Borchmann: Die ASpekt17 in St. Niklausen, Schweiz - Tagungsbericht

Ulrich Waldschläger (Rezensent): D. P. Sablowski & L. Schanne: Astrophysikalische Instrumentierung und Messtechnik für die Spektroskopie

 

Bernd Bitnar, Ulrich Waldschläger: Spectroscopic study of the mass transfer in the beta Per binary system

Jochem Berlemann: The Mechanical Stability of Spectroscopic Setups, Part II

Peter Zetner: Solar Imaging with a Spectroheliograph: Part 1

Dieter Goretzki: Beobachtung der Lutetium II – Linie bei 6222 Å auf der Sonne

Jochem Berlemann: The Mechanical Stability of Spectroscopic Setups, Part I

Uwe Zurmühl: Transmission Gratings – Resolution Optimization for Convergent Beam Setups

Lukas Schmutzler: ASpekt16 – Jahrestagung in Berlin

Rainer Borchmann: Splinter der ASpekt 16: Besuch am AIP

Thomas Eversberg: Spektroskopiepreis Nachwuchsförderung

Thomas Hunger: Spektrum im Spiegel der astronomischen Presse

Siegfried Hold: Variationen in den Winden von Deneb und Rigel

Erik Wischnewski: Nova Delphini 2013

Sebastian Heß: (Astro-)Physik mit DADOS und BACHES

Bernd Bitnar: High resolution spectroscopy of Algol

Thomas Eversberg: Off-the-shelf Echelle spectroscopy: Two devices on the test block

Christian Netzel: Deneb-Spektren im VIS und NIR

Daniel P. Sablowski: Grundlegende Überlegungen zur Auslegung astronomischer Spektrographen

Dieter Goretzki: Zum Isotopenverhältnis von Rubidium auf der Sonne

Alfonso L. Calvente Ortiz: Spectral Analysis of Comet Lovejoy C Q2 2014

Rainer Borchmann: Die Jahrestagung der Fachgruppe ASpekt 15

Rainer Anton: Doppler-Messungen an Spektren von Jupiter und Saturn

Bernd Bitnar: Spektroskopie mit dem Staranalyser

Richard Walker: Das Messen stellarer Magnetfelder

Daniel P. Sablowski: ÉDaSS - Échelle-Data-Simulation Software |

Dieter Goretzki: Versuch zur Bestimmung der Sonnenoszillation

Rainer Borchmann: ASpekt 14 - Jahrestagung der Fachgruppe in Köln

Constantin Zborowska: Klassifizierung von Sternspektren in Theorie und Praxis

Gregor Rauw, Thierry Morel, Yaël Nazé, Thomas Eversberg: Oe stars and the Teide 2009 ProAm campaign 17

Daniel Sablowski: MIFUS- 3D Spektroskopie für Amateure

Thomas Eversberg, Klaus Vollmann: How to reduce CCD data?

Torsten Hansen: Beobachtungen des langperiodischen Veränderlichen Chi Cygni nahe seines Maximums mit Staranalyser 100 und Videokamera

Tony Moffat and Thomas Eversberg: Getting to the Bottom of Co-rotating Interaction Regions in Luminous Hot Stars: A Pro-Am Campaign on the Southern O-type Super-giant Zeta Puppis

Daniel Sablowski: FLISES - Fiber-Linked Image-Sliced Echelle-Spectrograph

Thomas Eversberg and Klaus Vollmann Fiber Noise and Photometric Shift

Ulrich Waldschläger: Faserkoppelung eines Laborgitterspektrographen OVA 284 an ein 10" SCT - erste Erfahrungen

Dieter Goretzki: Ein "Kochrezept" zur Bestimmung von Elementgehalten auf der Sonne

Bernd Hanisch: Ein Stern lässt seine Hülle fallen - Beobachtungen der Äquivalentbreite (EW) an 66 Ophiuchi und anderen Be-Sternen

U. Thomas Hunger et al.: Observational Results on Nova Delphini 2013

Dominic Freudenmann: LORESA - Stellare Spektroskopie mit der Digitalkamera

Christian Netzel: Kalibrierung eines Lhires im gesamten visuellen Spektrum

Thomas Hunger: Die Welt zu Gast in Lüneburg ASpekt13 - Jahrestagung der Fachgruppe

Roland Bähr: Spektroskopie extragalaktischer Objekte

Peter Schlatter: „Trocknen“ von Sternspektren

Daniel Sablowski: Simple Image Slicer

Alexandros Filothodoros: Processing flash spectra with Mathematica

Steffen Urban & Peter Stinner: An Energy Saving Lamp as a Calibration Light Source for the DADOS-Spectrograph

Daniel Sablowski: Spaltloser Spektrograph Minispec

Daniel Sablowski: Zur Lichtwellenleitereinkopplung

Thomas Eversberg & Anthony Moffat: Corotating Interaction Regions and Clumping in WR-Star Winds – Call for a ProAm Campaign

Ulrich Waldschläger, Jana Bergholtz, Andi Käppel & Birgit Hansen: Dreidimensionale Elementanalyse des Meteoriten Gujba mit Hilfe der energiedispersiven Röntgenfluoreszenzspektroskopie

Thomas Hunger: Jahrestagung des Fachgruppe Spektroskopie in Bad Boll

Daniel Sablowski: Zum mechanischen Design, zur Justage und Peripherie von Spektrographen

Andreas Gerhardus & Peter Stinner: Determining the Chemical Compositions of Planetary Nebula by Spectroscopy

Robin Leadbeater: Amateur Spectroscopy during the Eclipse of epsilon Aurigae 2009-2011

Rolf-Dieter Schad: VdS-Spektroskopie-Workshop auf der Starkenburgsternwarte in Heppenheim 2011

Dieter Goretzki: Zum Isotopenverhältnis von Europium auf der Sonne

Berthold Stober: Ein Echelle-Spektrograph aus dem Metallbaukasten

Thomas Hunger, Thomas Eversberg und Rainer Borchmann: ASpekt 11 – Jahrestagung der Fachgruppe in Drebach

Dieter Goretzki: Ein kleiner Spektrograf für die Sonne

Thierry Morel: Rotation features of O and B stars, II. Wind structures of massive stars

Lothar Schanne: Interpretation von Spektren und Erkennen von Artefakten, terrestrischen Linien und Linien des ISM

Thomas Eversberg: Der Anfängerkurse der Fachgruppe Spektroskopie im September 2010

Thomas Eversberg: Rezension – Spectroscopic Atlas for Amateur Astronomers by Richard Walker

Thomas Hunger: Aspekt 11 – Jahrestagung der Fachgruppe Spektroskopie

T. Eversberg: The website of the VdS spectroscopy section

T. Eversberg: Professionals und Amateurs in Dialogue - A meeting of the VdS Spectroscopy section

L. Schanne: Messung von Doppelstern-Orbitalelementen mit dem spaltlosen Spektrographen

G. Rauw: Rotation features of O and B stars, I. General properties of massive stars

E. Pollmann: HeI-6678 Emission Activity in g Cas

E. Pollmann: Kostenloser Spektrographenverleih

E. Pollmann: Verstärkte Kooperation mit ASTRONOMIE.de

E. Pollmann: Gemeinschaftliche, internationale Beobachtungskampagne von AAVSO und VdS-FG Spektroskopie an P Cygni

U. Flukiger: Das Spektroskopie-Glossar der FG Spektroskopie

R. Bähr: Stellare Ermittlungen mit dem Star-Analyser

J. Draeger: Prinzipien der Reduktion spaltloser Flashspektren mit Hilfe der Kreuzkorrelation

A. Ulrich: Verwendbarkeit kompakter Gitterspektrographen mit USB-Anschluss in der Astronomie

J. Draeger: Ein Verfahren zur Subtraktion des Hintergrundes für spaltlose Flash-Spektren (Teil II)

D. Goretzki: Untersuchungen an Mangan-Linien auf der Sonne

B. Hanisch: Von einem Monochromator, der im Labor nicht mehr sein durfte und auf dem Schrott noch nicht sein sollte

R. Bücke: Die Anwendung der Kreuzkorrelation auf die Radialgeschwindigkeitsbestimmung astronomischer Objekte

R. Bücke: Erste Ergebnisse der Radialgeschwindigkeitsmessungen von September 2006 bis Dezember 2007 an g Cas

L. Schanne: Ermittlung der Bahnelemente von Doppelsternen aus Radialgeschwindigkeitsmessungen

U. Flükiger: Impressionen zum Einführungskurs „Astrospektroskopie“ in der Starkenburg-STW Heppenheim am 16.2.08

E. Pollmann: Programm zur Spektroskopietagung vom 2.4.5.08

B. Hanisch: Die Beobachtung des spektroskopischen Doppelsterns ß Aurigae

E. Pollmann: Bericht über das Meeting am Observatorium de Haute Provence 2007

E. Pollmann: Die Jahrestagung der Fachgruppe Spektroskopie 2008

J. Draeger: Ein Verfahren zur Hintergrundsubtraktion für spaltlose Flash-Spektren

L. Schanne: Grundsätzliche Gesetzmäßigkeiten zum Thema Signal-Rausch-Verhältnis

M. Winkhaus: Über die Eigenschaften und die Problematik der Be-Sterne

B. Hanisch: Digitale Spiegelreflexkamera Canon EOS 20 D

J. Zabel: Aufnahme und Auswertung von Spektren ausgewählter Sterne (II)

M. Giftthaler: Jugend-forscht 2005 „Astrospektroskopie“(II)

J. Draeger: Einige Beispiele spaltloser Flas-Spektren

J. Zabel: Aufnahme und Auswertung von Spektren ausgewählter Sterne (I)

L. Schanne: Entwicklung eines klassischen Spektrographen zur Sternbeobachtung

E. Pollmann: Spektrometer für die Solarspektroskopie

M. Giftthaler: Jugend-forscht 2005 „Astrospektroskopie“(I)

J. Draeger: Reduktion spaltloser Spektren mit Hilfe einer Kreuz-Korrelation

Th. Hunger: Was uns die Spektren von Sternen verraten

B. Hanisch: Die Spektren der hellsten Wolf-Rayet-Sterne

M. Winkhaus: Aufnahme und Analyse von Sternspektren (IV)

B. Hanisch: Objektivprismenspektroskopie

Th. Eversberg: Fehlerbestimmung bei der Messung von Äquivalentbreiten

M. Winkhaus: Aufnahme und Analyse von Sternspektren (III)

B. Stober: Untersuchungen mit selbstgebautem Littrowspektrographen

R. Bücke: Spektroskopie mit Lichtleitern

A. Mester: Entwicklung eines Spektralapparates zur Beobachtung v. Sternspektren (III)

M. Winkhaus: Aufnahme und Analyse von Sternspektren (II)

Ch. Hanisch: Was uns das Sternenlicht über Castror und Pollux erzählt (II)

A. Mester: Entwicklung eines Spektralapparates zur Beobachtung v. Sternspektren (II)

M. Winkhaus: Aufnahme und Analyse von Sternspektren (I)

E. Pollmann: Beliebte Spektrographen für die Amateur-Sternspektroskopie

Ch. Hanisch: Was uns das Sternenlicht über Castror und Pollux erzählt (I)

A. Mester: >Entwicklung eines Spektralapparates zur Beobachtung v. Sternspektren (I)

N. Reinecke: Das minimalistische Astrospektroskop

Ch. Thiele: Sternspektroskopie mit Lichtleiter-CCD-Technik (II)

D. Goretzki: Die Gleichungen von Bolzmann und Saha in der Sternspektroskopie (III)

R. Bücke: Sternspektroskopie mit Dobson-Teleskopen

B. Stober: Mein Weg zur Spektroskopie

D. Goretzki: Die Gleichungen von Bolzmann und Saha in der Sternspektroskopie (II)

B. Hanisch: Photographische Spektralbeobachtung heller Be-Sterne zum Emissions-/Absorptionsstatus markanter Wasserstoff-/Heliumlinien (II)

Ch. Thiele: Sternspektroskopie mit Lichtleitertechnik (I)

D. Goretzki: Die Gleichungen von Bolzmann und Saha in der Sternspektroskopie (I)

F. Knappmann: Photographische- u. CCD- Baader-Gitter-Spektren im Vergleich

B. Hanisch: Photographische Spektralbeobachtung heller Be-Sterne zum Emissions-/Absorptionsstatus markanter Wasserstoff-/Heliumlinien (I)

M. Steffen: Untersuchungen zur Spektroskopie mit CCD

J. Draeger: QUASIMODO- a spectrograph for astronomical observations

Th. Hunger: Spektroskopische Objekte für Einsteiger

J. Bryan: A early spectrum of Nova V1494 Aquilae

J. Draeger: References of Spectrograph Design

D. Goretzki: Versuch zur Bestimmung der spektralen Unterklassen von A-Sternen

St. Griesing: Spektralanalytische Untersuchungen an Fixsternen

E. H. Geyer: Die instrumentelle Entwicklung der Astrospektroskopie (III)

R. Gray: Interpreting Observed Stellar Spectra

B. Hanisch: Bestimmung von Radialgeschwindigkeiten mit Amateurmitteln am Beispiel des Sterns P Cygni

D. Goretzki: Ausführungen zur Anwendung der Hartmannschen Dispersionsformel

F. Hase: Bau eines Spektrometers zur Beobachtung des Dopplereffektes

E. H. Geyer: Die instrumentelle Entwicklung der Astrospektroskopie (II)

Th. Bauer: Beobachtungsmethoden in der CCD-Spektroskopie

J. Draeger: Zur experimentellen Bestimmung wesentlicher Parameter von optischen Bauteilen

E. H. Geyer: Die instrumentelle Entwicklung der Astrospektroskopie (I)

H. G. Zaunick: Spektroskopie an der Sternwarte Radebeul

M. Steffen: Spektroskopie der Sonne

D. Goretzki: Auswertung von Sternspektren

J.M. Will: Reduktion von Sternspektren

J. Schirmer: Auf dem Weg zur Spektroskopie

D. Goretzki: Photo-CD versus Scanner

M. Ott: Sonnenspektroskopie mit dem Schaerer-Spektroskop

R. Gray: MK32- a Plotting Program for Spectral Classification

M. Kretlow: CCD-gestützte Kometenspektroskopie

E. Pollmann: Die Spektroskopie der deutschen Amateurastronomen und ihre Fachgruppe in der VdS

E. Pollmann: Spektroskopische Veränderlichen-Beobachtung durch Intensitätsmessungen an der Wasserstoff-Emissionslinie Ha bei Be-Sternen

M. Kretlow: Arbeitsgruppe Kometenspektroskopie an der Sternwarte der Universität Siegen erziehlt Spektrum des Kometen C/1996 Q1 Tabur

M. Federspiel: Amateurspektroskopie mit dem Baader-Gitter und einer CCD-Kamera

M. Kretlow: CCD-gestützte Kometenspektroskopie mit Amateurmitteln (1)

B. Hanisch: Spektroskopische Beobachtungen an planetarischen Nebeln mittels Objektivprismenspektroskopie

W. Bonk: Kalibration von Spektren später Spektraltypen

E. Pollmann: Ha-Emissionsbeobachtungen an Be-, Hüllen- und spektrokopischen Doppelsternen

Volksstemwarte Neumarkt: Projekt NESSIE II (Teil 2) Bau eines Spektrographen

G. Müller: Ein ESO-Spektrum des Kometen Hyakutake aus dem Internet

E. Pollmann: Äquivalentbreiten in Sternspektren

E. Pollmann: Förderung von Basisarbeit

E. Pollmann: Tagung in Nürnberg 1996

E. Pollmann: FG-Rundbrief SPEKTRUM und seine Zukunft

Volksstemwarte Neumarkt: Projekt NESSIE II, Bau eines Spektrographen (I)

A. Kaufer: Computergestützte Auswertung von Spektren

E. Pollmann: CCD-Spektren und ihre Auswertung

K. H. Uhlmann: Optische Grundlagen verschiedener Spektrographen

W. Diehl: Das Flash-Spektrum der Sonnenfinsternis 1999

D. Hars/W. Bonk: Erfahrungen zum Bau und zur Entwicklung eines Scanphotometers bzw. Auswerteprogrammes

F. Knappmann: Identifikation von Balmer-Linien in einem Gitterspektrum

H. J. Zeitler: Spektrale Sensibilisierung und Auflösungsvemögen von SW und Color-Filmen

G. Gebhard: Überlegungen zum Bau eines Spektrographen

B. Hanisch: Spektren scannen - Methoden, Spaltweiten Scanrate, Auflösungsvermögen etc.

P. Timm-Arnold: Spektroskopie und Photometrie – Arbeitsmöglichkeiten für den Amateur

E. Pollmann: P Cygni, CCD-Spektroskopie der Ha-Emissionslinie

W. Diehl: Zur Geschichte der Spektroskopie

K. H. Uhlmann: Spektrographenselbstbau

M. Köhl: Computergesteuerte Auswertung von Sternspektren

F. Knappmann: Mein Selbstbau-Scan-Photometer

E. Pollmann: CaII-Profilbeobachtungen an Riesensternen des Typs K-M durch Amateure erwünscht

P. Timm-Arnold: Beobachtungsergebnisse am Sternsystem zeta Aurigae

B. Hanisch: Referenzlichtquellen in der Sternspektroskopie

B. Hanisch: Sternspektroskopie- ein Teil der Veränderlichen- Beobachtung

B. Krauß: Erfahrungsbericht zum Baader-Gitter

E. Pollmann: Möglichkeit der Farbtemperaturbestimmung an Kohlenstoffsternen

A. Kaufer: CCD-Spektren reduzieren mit MIDAS

B. Hanisch: Überlegungen zu Objektivprisienspektren (Teil II)